Licht an – statt ausbrennen!
- ulrikederibaupierr
- 10. Mai 2024
- 2 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 5. Mai
Theatertherapeutische Selbsterfahrung zur Resilienzförderung und Selbstwertstärkung im Lehrer:innenberuf

WE Seminar 2025 • Ein intensives Wochenendseminar mit 6 Teilnnehmer*innen (TN) • Start am 29.08.2025
„Licht an – statt ausbrennen!“ ist ein theatertherapeutisches Fortbildungsangebot für Lehrer:innen, das kreative Selbsterfahrung, Selbstwertstärkung und Resilienzförderung miteinander verbindet – jenseits von Leistungsdruck und Bewertung.
Im geschützten, humorvollen Raum erleben die Teilnehmenden neue Wege, mit Belastungen und innerem Anspruch nachhaltig umzugehen.
Format:
Licht an – statt ausbrennen!
Diese Fortbildung lädt Lehrer:innen ein, sich auf kreative, körperbasierte Weise mit dem eigenen Berufsalltag auseinanderzusetzen. Basierend auf Methoden der Theatertherapie entstehen Räume, in denen Ausdruck, Selbstwahrnehmung und Humor im Vordergrund stehen – nicht Leistung oder Bewertung. Im Spiel mit Rollen, Szenen und Symbolen erleben die Teilnehmenden, wie sich emotionale Spannungen lösen und ein stärkender Umgang mit Kritik, Druck und Selbstanspruch entwickeln lässt. Ziel ist die Förderung von Resilienz, Selbstwert und einer neuen inneren Haltung – professionell, reflektiert und nachhaltig wirksam.
Theatertherapeutische Selbsterfahrung zur Resilienzförderung und Selbstwertstärkung im Lehrer:innenberuf
Lehrkräfte stehen im Spannungsfeld zwischen hoher Verantwortung, komplexer Beziehungsgestaltung und ständiger (Selbst-)Bewertung. Dieses kreative Fortbildungsangebot bietet Lehrer:innen einen erfahrungsbasierten Zugang zur Resilienzstärkung – über die Methoden der Theatertherapie. Im Zentrum steht die Frage, wie ein berufliches Selbstverständnis jenseits von Funktion und Bewertung entwickelt werden kann – mit mehr Leichtigkeit, Selbstakzeptanz und innerer Stärke.
Die Teilnehmenden erleben in einem geschützten, humorvollen Setting, wie Rollenarbeit, Körpersprache, Symbolarbeit und Reflexion ihnen ermöglichen, sich mit eigenen Grenzen und Ressourcen auseinanderzusetzen. Die theatertherapeutische Haltung – wertfrei, offen, dialogisch – schafft Räume, in denen nicht Optimierung, sondern persönlicher Ausdruck und Stärkung im Vordergrund stehen.
Begleitet durch eine theatertherapeutische Fachkraft und eine pädagogisch reflektierte Prozessbegleitung erarbeiten die Teilnehmenden alltagsnahe Möglichkeiten der Selbstfürsorge und inneren Haltung, die auch in den schulischen Alltag übertragbar sind. Sie entwickeln individuelle Resilienzstrategien, erleben die Kraft des Spiels als Gegenpol zum Ernst des Berufs – und gewinnen eine neue Perspektive auf sich selbst im pädagogischen Feld.
Gruppengröße: Maximal 6 TeilnehmerInnen
Dauer: 3 Treffen - Fr, Sa, So
Kosten: 315,00 Euro / Ermäßigungen gerne auf Anfrage an mich
Seminar:
Fr 05.09. 2025 von 18.00 Uhr – 20.00 Uhr
Sa 06.09. 2025 von 10.00 Uhr – 17.00 Uhr
So 07.09. 2025 von 10.00 Uhr – 13.00 Uhr
Ort: Overbeckstraße 74, 50823 Köln
Verpflegung: Für Getränke ist ausreichend gesorgt. Bitte bringen Sie bequeme Kleidung und dicke Socken, bzw. Gymnastik- oder Tanzschuhe mit.
Weitere Infos und Anmeldung:
Unter Tel.: +49 1796791713
E-mail: info@theatertherapie-koeln.de
Eine Anmeldung wird mit erfolgter Bezahlung gültig:
Auch als Inhouse-Fortbildung buchbar:
Ich führe meine Workshops und Therapieveranstaltungen deutschlandweit durch. Gern auch bei Ihnen vor Ort. In einem Telefonat, können wir einander kennenlernen und alles weitere besprechen.